Zum Inhalt springen

Was ist eine Hausbatterie?

Durch den Einsatz eines Batteriespeichers, auch als Heimspeicher oder einfach nur Speicher bezeichnet, kannst du den, von Solaranlagen oder anderen erneuerbaren Energiequellen, erzeugten Strom speichern.

Dieser Speicher ermöglicht die Speicherung von überschüssiger Energie,die nicht sofort genutzt wird, in der Batterie und wird vorrangig in Verbindung mit Solaranlagen eingesetzt. Die gespeicherte Energie kann somit während der Nachtstunden genutzt werden, wenn die Solaranlage keinen Strom produziert.

Die Speicherung der Solarenergie in deinem Heimspeicher hilft dir, unabhängiger vom Stromversorger zu werden und bares Geld zu sparen. Heimspeicher können auch als Notstromversorgung bei Stromausfällen dienen. Darüber hinaus trägt die Verwendung eines Heimspeichers zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, da sie es ermöglicht, auf erneuerbare Energiequellen anstelle fossiler Brennstoffe zurückzugreifen.

Es gibt verschiedene Arten von Heimspeichern auf dem Markt, die sich im Preis, der Kapazität und der Technologie unterscheiden. In den letzten Jahren sind die Preise für Heimspeicher zwar gesunken, was bleibt, ist die anfängliche Investition. Es kann also ein Weile dauern, bis sich der Kauf durch niedrigere Stromrechnungen amortisiert hat. Mit steigenden Strompreisen wird die Investition in einen Heimspeicher jedoch immer attraktiver.

Wie funktioniert eine Hausbatterie in Verbindung mit Solarzellen?

Ein Heimspeicher arbeitet folgendermaßen: Bei überschüssig erzeugter Sonnenenergie, wird der nicht benötigte Strom in deinen Heimspeicher umgeleitet. Sobald dieser voll ist, wird der zusätzliche Solarstrom ins Stromnetz eingespeist. Verbrauchst du Energie, während deine Solaranlagen keinen Strom produziert greifst du zuerst auf die Energie aus deinem Heimspeicher zurück. Ist dieser erschöpft, schaltest du automatisch auf das Stromnetz um. Durch die Nutzung eines Heimspeichers kannst du deinen Eigenverbrauch an Solarstrom steigern. Im Durchschnitt verbraucht man etwa 30% der erzeugten Sonnenenergie selbst. Mit einem Heimspeicher kann dieser Anteil auf über 60% gesteigert werden.

Welche Arten von Hausbatterien gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Heimspeichern. Die häufigst genutzten Batterien sind folgende:

  1. Lithiumeisenphosphat-Batterien (LiFePO4 oder LFP) bieten im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien und anderen Lithium-Batterien zahlreiche Vorteile. Dazu gehören eine längere Lebensdauer, kaum oder kein Wartungsaufwand, hohe Sicherheit, leichtes Gewicht und verbesserte Entladungs- und Ladeeffizienz. LiFePO4-Batterien sind zwar nicht die kostengünstigsten auf dem Markt, jedoch aufgrund ihrer langen Lebensdauer und des minimalen Wartungsaufwands eine Investition von höchster Qualität im Laufe der Zeit.
  2. Blei-Säure-Batterien werden trotz ihrer geringen Effizienz und Lebensdauer im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien noch vereinzelt für die Heimspeicherung verwendet. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Kosten, ist jedoch zu beachten, dass sie schwerer sind und eine kürzere Lebensdauer haben.
  3. Lithium-Ionen-Batterien: Dies ist eine der gebräuchlichsten Technologien für Heimspeicher. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine gute Energiedichte, Lebensdauer und Effizienz. Dank ihrer beindruckenden Energiespeicherkapazität und der Fähigkeit, Energie schnell abzugeben, sind Lithium-Ionen-Batterien eine häufige Wahl zum Speichern von Strom. Es gibt verschiedene Ausführungen dieser Batterietechnologie, die für die Nutzung im häuslichen Energiemanagement eingesetzt werden.
  4. Salzwasser-Batterien verwenden eine Elektrolytlösung auf Basis von Salzwasser, was sie umweltfreundlicher macht als einige andere Technologien. Allerdings haben sie normalerweise eine begrenztere Kapazität und Leistung im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien.

Die geeignete Heimspeicherlösung für dich hängt von Faktoren wie Budget, benötigter Kapazität, gewünschter Lebensdauer, Effizienz und verfügbarem Platz ab. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf sorgfältig Gedanken darüber zu machen..

Was Kostet eine Hausbatterie im Jahr 2024?

Der Preis einer Heimspeicherlösung variiert je nach Art und Grösse. Eine allgemeine Richtlinie für die Kosten eines Haushaltsspeichers liegt bei € 750 pro 1 Kilowatt (kW) Speicherkapazität. Im Durchschnitt bewegen sich die Gesamtkosten zwischen € 4000 und € 10.000, abhängig von der spezifischen Speicherkapazität. Ein Heimspeicher mit 50 kW schlägt mit Kosten zwischen € 8.000 und € 10.000 zu Buche, während ein Heimspeicher mit 10 kW zwischen € 3.000 und € 8000 kosten kann. Diese Preise beinhalten auch Installtionskosten.

Wie groß sollte mein Stromspeicher sein?

Die Regel, die oft verwendet wird, um die Kapazität eines Heimspeichers zu berechnen, lautet 1/1,5 kWh pro Watt Peak (Wp). Die benötigte Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Energieverbrauch, deiner Energieproduktion (zum Beispiel durch Solaranlagen), deiner gewünschten Unabhängigkeit vom Stromnetz und deinem Budget.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Hausbatterie?

Hausbatterien haben verschiedene Vor- und Nachteile, die je nach Situation variieren. Hier sind die wichtigsten:

Vorteile eigenständige Energiespeicherung:

  1. Mit einem Heimspeicher kannst du überschüssige Energie, die von deiner Solaranlage erzeugt wird, speichern und später verwenden, wenn die Sonne nicht scheint.
  2. Energieunabhängigkeit: Ein Heimspeicher kann dir helfen, autonomer und weniger abhängig vom Stromversorger zu sein, besonders während Stromausfällen oder zu Spitzenzeiten.
  3. Energieerhalt: Heimspeicher können dir helfen, Energie zu erhalten und effizienter mit deinem Energieverbrauch umzugehen, da du die gespeicherte Energie dann nutzen kannst, wenn es für dich am sinvollsten ist.
  4. Verringerung der Netzbelastung: Durch die Energiespeicherung kannst du die Belastung des Stromnetzes reduzieren, besonders während Spitzenzeiten, was zu einem stabileren und effizienteren Netzwerk beitragen kann.
  5. Backup-Stromversorgung: Einige Heimspeicher können als Notstromversorgung während Stromausfällen dienen, um sicherzustellen, dass wesentliche Geräte weiterhin funktionieren.

Nachteile:

  1. Kosten: Heimspeicher können erhebliche Kosten verursachen, wie den Kauf der Batterie, der Beauftragung eines Installateurs sowie eventuell erforderlicher Wechselrichter und anderer Komponenten.
  2. Begrenzte Kapazität: Heimspeicher haben eine begrenzte Speicherkapazität. Du musst sicherstellen, dass die Batterie groß genug ist, um deinen Energiebedarf zu decken, wenn die Sonne nicht scheint.
  3. Wartung: Einige Batterien benötigen möglicherweise regelmäßige Wartung, um ihre Leistung zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.


Was ist eine Hausbatterie?
Spinchoice 10. April 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Batterie-Solarspeicher für deine Stecker-Solaranlage - die Vorteile